Beat 09/2013

Das mobile Produzieren und Aufnehmen wird dank smarter Begleiter zum Kinderspiel. iOS und Android sind die neuen Helden – und neben Apple buhlt auch Sony, Samsung, Asus, Lenovo oder Acer um die Gunst der Anwender. In der Folge purzeln die Preise und Beat macht sich im großen Spezial „Tablet Producer“ auf die Suche nach der mobilen Musikmaschine für Produzenten und....
Produktbeschreibung
Das mobile Produzieren und Aufnehmen wird dank smarter Begleiter zum Kinderspiel. iOS und Android sind die neuen Helden – und neben Apple buhlt auch Sony, Samsung, Asus, Lenovo oder Acer um die Gunst der Anwender. In der Folge purzeln die Preise und Beat macht sich im großen Spezial „Tablet Producer“ auf die Suche nach der mobilen Musikmaschine für Produzenten und DJs.
Einen besonderen Leckerbissen für den ambitionierten Klangschrauber biete die DVD in diesem Monat mit dem „Volfram LE“, einem cleveren VST-/AU-Multi-FX, der sich nicht als Sound-Quirl, sondern als High-End-Werkzeug für Klangschöpfer versteht. Nicht verpassen sollten Sie außerdem den vielleicht besten Moog-Klon „Little One BE“ und die 880 MB Chöre, Vocals, Robots und Shouts im Zampler-Pack „Synth Vox“.
Auch in der Test-Redaktion spielen gestandene Klang-Boliden wie der Foundation 2.0, die Adam F7, Presonus ADL 700, Waldorf Nave, VPS Phalanx, WaveDNA Liquid Rhythm oder Boss RC-505 die Hauptrollen.
Spezial: Tablet Producer
Das mobile Produzieren und Aufnehmen wird dank smarter Begleiter zum Kinderspiel: Android und iOS sind die neuen Helden – und neben Apple buhlt auch Sony, Samsung, Asus, Lenovo oder Acer um die Gunst der Anwender. In der Folge purzeln die Preise und Beat macht sich auf die Suche nach der mobilen Produktionsmaschine für Produzenten und DJs.
Test: Foundation 2.0
Für viele sind Modular-Systeme noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist es gerade die Freiheit der Signalführung, die den Anwender beim Soundschrauben beflügeln kann. Einen einfachen Start in die Welt modularer Stecksysteme, den man auch als Einsteiger begreifen kann, das möchte der Foundation 2.0 bieten – und mehr!
Test: WaveDNA Liquid Rhythm
Musikalische Zusammenhänge nach Verwandtschaft in einem Kreis anzuordnen – man denke an den Quintenzirkel – ist nicht neu. Diese Idee auf Beats zu übertragen hingegen schon. Dass daraus brauchbare Grooves entstehen, ist der Verdienst kanadischer Code-Gurus, deren Beat-Sequenzer sich als Geheimwaffe entpuppt.
OnStage: Behringer CMD-Serie
Zwei von Behringers neuen CMDs richten sich an digital arbeitende DJs, die trotz schmalem Geldbeutel nicht auf gute Haptik verzichten möchten. Unser Test klärt, ob am Ende aber nicht Funktion und Verarbeitung auf der Strecke bleiben.
Porträt: Gregor Tresher
Sein mitreißender Remix für Depeche Mode ist für Tresher nur einer von vielen Meilensteinen in seiner Karriere als DJ und Produzent. Maschinelle Hypnose und tiefe Emotionalität stehen stets gleichberechtigt nebeneinander. Für Beat öffnete er nun die Türen zu seinem Studio.
A6-Booklet „Mobile Music“
An den heißen Sommertagen zieht es uns raus aus dem Studio, hinein in die Parks der Städte, an den Strand, ins Schwimmbad oder an den Badesee. Wer da nicht aufs Jammen und Grooven verzichten möchte, findet unzählige Anregungen im Beat-Extra „Mobile Music“, 28 Seiten mit Produkten, Tipps und Tricks für das Musizieren unterwegs und draußen.
home page:
http://www.falkemedia-shop.de/product_info.php?products_id=1124#beschreibung
http://peeplink.in/fae610325779